In den letzten Wochen war ich oft damit beschäftigt, mit einer Hand voll Piraten an etwas zu arbeiten, dem wir irgendwann den Namen Reboot verpasst haben. Ein Paket aus einer neuen Satzung, einer neuen Finanzordnung und einem Regelwerk als Ersatz für die Crewordnung.
Warum haben wir das getan? Warum haben wir dermaßen viel Arbeit und ja, es war sehr viel Arbeit, auf uns genommen?
Ich denke, die Motivation im Team war nicht durchgehend 100% identisch, aber es gab einen gemeinsamen zentralen Punkt im Team, der uns zusammenführte, der Streit um die Strukturierung in NRW. Ich mag das nicht aufwärmen, aber es dürfte beinahe allen Piraten als Crew vs KV-Diskussion in NRW bekannt sein. Diesen Streit waren wir angetreten, mit einem Kompromiss zu beenden, das war das erklärte Ziel und dafür haben wir wirklich einiges getan.
Wir haben versucht, es von allen Seiten zu betrachten, wir haben kontrovers diskutiert und auch schon mal gestritten, haben Zugeständnisse gemacht, die uns allen nicht so richtig passten und wir haben sogar explizit ein Loch im Regelwerk belassen, das vorher von anderen als Möglichkeit für einen „Hack“ umher geisterte.
Wir haben unsere Ergebnisse veröffentlicht und zur Diskussion gestellt und explizit um Meinungsäußerung und Anregungen auf Mailingliste und im Liquid Feedback gebeten und uns danach abermals hingesetzt und alles gegen die Meinungen der Diskussionsteilnehmer überprüft und auch verbessert.
Anschließend haben wir noch daran gearbeitet, das Paket auf dem LPT positiv zu verkaufen und es letztlich auf dem LPT zur Abstimmung gestellt.
Ich will es kurz machen, es hat nicht gereicht. Unser Paket hat nicht überzeugt. Zwar gab es für die beiden vorgestellten Pakete eine Mehrheit, aber eben keine 2/3-Mehrheit und so frustrierend das in dem Moment gewesen sein mag, es war gut so!
Ich glaube nach wie vor, dass eine andere Konstellation auf dem LPT uns für beide Pakete die notwendige 2/3-Mehrheit beschert hätte, immerhin waren nur 120 Leute vor Ort, aber wie wir es auch von den Wahlen her kennen, war das alles entscheidende Element, die Nichtwähler, also die, die nicht zum LPT angereist sind. Zu den Leuten, die keine Zeit hatten, gesellten sich nämlich dieses mal explizit auch Leute, die der Diskussion überdrüssig waren bzw. sind, denn das Thema zieht sich nun schon deutlich zu lange hin.
Wir sind also mit unserem Versuch gescheitert und zwar auf ganzer Linie. Nicht nur, dass die beiden Hauptelemente abgelehnt wurden, wir haben auch alles andere komplett zurück gezogen. Wir haben es nicht geschafft, den LPT von unserer Idee zu überzeugen und auch hier wieder der Hinweis, das war gut so.
Im weiteren Verlauf kamen die Anträge N von Olaf und plötzlich stand fast das gesamte Reboot-Team am Mikro und zwar nicht um die Anträge in der Luft zu zerreißen aus Frust, sondern um einer nach dem anderen zu sagen, dass die Anträge sehr gute Ideen bieten, leider aber Fehler haben. Kurz darauf bin ich zur Bühne hoch und habe Olaf gebeten, das alles zurück zu ziehen und sich uns für einen gemeinsamen Entwurf anzuschließen, da wir es für sehr gut möglich hielten, dass die Kombination aus seinen und unseren Ideen eine deutlich breitere Basis finden könnte. Olaf ist dem nachgekommen und hat damit, zu dem Zeitpunkt noch nicht ersichtlich, etwas besonderes angestoßen.
In der Folge scheiterten die Anträge der PG-Satzung ebenso und diese tat dann etwas erstaunliches. Sie kündigte an, alle Anträge zurück ziehen und sich mit Olaf und uns an den Tisch zu setzen, um gemeinsam etwas auszuarbeiten.
Das wirkte wie ein Befreiungsschlag, es lag fortan allen die Erkenntnis vor, dass es nicht möglich sein würde, die Probleme des LV-NRW zu lösen, wenn man nicht gemeinschaftlich bereit wäre, gemeinsam Kompromisse zu erarbeiten und so entstand gestern Abend eine Gruppe, die diese Erkenntnis teilt und nun bereit ist, der jeweilig anderen Seite, Zugeständnisse zu machen und ich bin zum ersten Mal seit langer Zeit wieder guter Dinge, was die Piraten in NRW betrifft. Da liegt zwar ein langer Weg vor uns, aber dieser „failed LPT“ könnte tatsächlich das beste gewesen sein, was uns passieren konnte.
Philip hat auch was dazu geschrieben
Nachtrag: Positiv ist unser Fail übrigens, weil es eine Gruppe zurück gelassen hätte, die so gar nicht mit unserem Vorschlag übereinstimmte. Erst jetzt haben wir die Möglichkeit deutlich mehr Leute ins Boot zu holen.